Eisenplastik

Eisenplastik
Eisenplastik,
 
Skulptur aus geschweißtem oder geschmiedetem Eisen. Als erster nutzte P. Gargallo diese künstlerische Technik, verwendete sie allerdings nur für den traditionellen realistischen Stil. Der Hauptvertreter einer auch stilistisch neue Wege gehenden Eisenplastik ist J. González; gleichzeitig mit ihm hat P. Picasso bedeutende Eisenplastik ausgeführt. In neuerer Zeit haben u. a. E. Chillida, B. Luginbühl, D. Smith und A. Caro im Wesentlichen Eisenplastiken geschaffen.
 
In Schwarzafrika werden bei einer Reihe von Stämmen Eisenplastiken (Figuren, Kultgegenstände u. a.) für rituelle Zwecke gefertigt. Die Schmiede genießen bei vielen afrikanischen Völkern eine Sonderstellung, die mythologisch begründet ist (Umgang mit dem Feuer, mit übernatürlichen Mächten, Mitwirkung beim Schöpfungsakt u. a.). Eisenplastiken kommen häufig vor bei den Dogon und Bambara in Mali, den Yoruba und Fon in Nigeria und Benin, seltener im Kongogebiet (bei den Kuba).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Silvio Mattioli — (* 2. Februar 1929 in Winterthur; † 3. April 2011 in Zürich) war ein Schweizer Maler, Bildhauer, Eisen und Stahlplastiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Hauptwerke 3 Förd …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Luginbühl — Hans Bernhard Luginbühl (* 16. Februar 1929 in Bern; † 19. Februar 2011[1] in Langnau im Emmental) war ein Schweizer Bildhauer und Eisenplastiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Eisenplastiken im öffentlichen Raum …   Deutsch Wikipedia

  • Eisen-Müller — Robert Müller (* 17. Juni 1920 in Zürich, Schweiz; † 15. Oktober 2003 in Villiers le Bel bei Paris, Frankreich) war ein Schweizer Bildhauer. Er zählt zu den bedeutenden Bildhauern des 20. Jahrhunderts und als Mitbegründer der Technik der modernen …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Müller (Bildhauer) — Robert Müller (* 17. Juni 1920 in Zürich, Schweiz; † 15. Oktober 2003 in Villiers le Bel bei Paris, Frankreich) war ein Schweizer Bildhauer. Er zählt zu den bedeutenden Bildhauern des 20. Jahrhunderts und als Mitbegründer der Technik der modernen …   Deutsch Wikipedia

  • Chillida — Eduardo Chillida: Monumento, Skulputur, 1971 (vor dem Thyssen Hochhaus Düsseldorf) Eduardo Chillida (* 10. Januar 1924 in San Sebastián; † 19. August 2002 ebenda) war ein baskischer Bildhauer und Zeichner. Er gehört zu den bedeutendsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Denkmäler in München — In München stehen folgende Denkmäler und Standbilder sowie auszugsweise Gedenksteine, Gedenktafeln, Plastiken und Skulpturen im öffentlichen Raum (geordnet nach Stadtteilen und weiter nach Straßen): Inhaltsverzeichnis 1 Allach 2 Altstadt 2.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduardo Chillida — (* 10. Januar 1924 in San Sebastián; † 19. August 2002 ebenda) war ein baskischer Bildhauer und Zeichner. Er gehört zu den bedeutendsten Bildhauern des 20. Jahrhunderts. Seine bekanntesten Werke sind große Skulpturen mit raumgreifenden Strukturen …   Deutsch Wikipedia

  • Embrach — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Gethsemanekirche (Frankfurt) — Gethsemanekirche Die evangelische Gethsemanekirche in Frankfurt am Main ist der letzte große Kirchenneubau Frankfurts im 20. Jahrhundert. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Grün 80 — Weiher mit Springbrunnen, 2005 Grün 80 war der Name der 2. Schweizerischen Ausstellung für Garten und Landschaftsbau 1980 in der Brüglinger Ebene in der Gemeinde Münchenstein. Obwohl die Tramhaltestelle «Neue Welt» und das eigentliche Gelände… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”